Über uns
Der QueerHistoryMonth (QHM) Hamburg ist eine jährliche, dezentrale Veranstaltungsreihe vom 01. bis 31. Mai zur Sichtbarmachung queerer Geschichte(n). Dabei leben wir einen besonderen Fokus aus Lokalgeschichte.
Verschiedene Organisationen und Einzelpersonen gestalten eigenständig Veranstaltungen wie Stadtführungen, Ausstellungen oder Vorträge. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Vielfalt und Menschenrechte – ein Blick nach vorne, durch einen Blick zurück. Das Persönliche ist (wieder) politisch!
Kontakt | info@queerhistoryhamburg.de
Impressionen aus 2024
Alle fotografischen Bilder unterliegen dem Urheberrecht © QueerHistoryMonth Hamburg. Alle Rechte vorbehalten. Mitglieder der Presse dürfen sie mit unserer Genehmigung ausschließlich im Zusammenhang mit authentischen journalistisch-redaktionellen Beiträgen verwenden. Dies umfasst unter anderem Veröffentlichungen in Magazinen, Zeitungen, Büchern und im Internet. Wir bitten darum, die Bildquelle wie folgt anzugeben: QueerHistoryMonth Hamburg.
Für weitere Informationen und Bildmaterial in hoher Auflösung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter: info@queerhistoryhamburg.de
Veranstaltungen 2025

Stadtführungen - Auf den Spuren queerer Stadtgeschichte(n)
Im Rahmen des Queer History Month Hamburg laden verschiedene Anbieter zu spannenden queer-historischen Stadtführungen ein. Stadtqueergang, denkTräume, Hein & Fiete und St. Pauli Office machen die vielfältige queere Geschichte Hamburgs erlebbar – von versteckten Treffpunkten vergangener Jahrzehnte bis hin zu politischen Kämpfen für Gleichberechtigung. Die Führungen bieten neue Perspektiven auf die Stadt und sind sowohl für Hamburger:innen als auch für Tourist:innen eine einzigartige Gelegenheit, queere Stadtgeschichte hautnah zu entdecken.
QueerHistoryMonth Hamburg – Ein Festival für queere Stadtgeschichte(n)
Im Mai 2024 wurde der QueerHistoryMonth (QHM) erstmals initiiert – eine Veranstaltungsreihe, die zukünftig jedes Jahr vom 1. bis 31. Mai stattfindet. Das Festival widmet sich der vielfältigen Geschichte(n) der LGBTQIA+ Communities in Hamburg und bietet eine Plattform für neue Perspektiven und unerzählte Geschichte(n). Neben dem Feiern queerer Geschichte setzt der QHM ein klares politisches Zeichen für Sichtbarkeit und Erinnerung. Das Persönliche ist (wieder) politisch!
Bereits im ersten Jahr fanden über 25 Veranstaltungen statt, bei denen mehr als 50 Personen und Organisationen mitwirkten – darunter Hamburg Pride, denkTräume, die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die Hamburger Kunsthalle, die Bücherhallen Hamburg, die AIDS-Hilfe Hamburg, das Körber Forum, Kampnagel, der Queere Buchclub, St.Pauli Office, das Metropolit Kino, soorum, das mhc und Stadtqueergang. Unser Ziel für 2025 ist es, das Programm noch diverser zu gestalten.
Eine gemeinschaftliche Plattform
Der QHM ist ein dezentrales Gemeinschaftsprojekt der queere Community Hamburgs. Es gibt kein zentrales Organisationsteam – jede Veranstaltung wird von den jeweiligen Partner:innen eigenständig geplant und durchgeführt. Der QHM dient als Plattform für ein breites Spektrum an Veranstaltungen, die sich mit queer-historischen Themen auseinandersetzen: Stadtführungen, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Zeitzeug:innen-Gespräche oder Filmvorführungen – um nur einige Formate zu benennen. Gemeinsam setzen wir auf ein starkes Netzwerk, um queere Stadtgeschichte(n) erlebbar zu machen.
Zur besseren Sichtbarkeit werden zentrale PR- und Marketing-Maßnahmen gebündelt: Eine gemeinsame Homepage, Social-Media-Kanäle, Flyer und Plakate unterstützen die Veranstaltungsbewerbung. Zusätzlich vernetzt sich der QHM mit weiteren Organisationen und Multiplikator:innen, um eine noch größere Zielgruppe zu erreichen.
Finanzierung und Beteiligung
Der QHM ist ein unabhängiges, ehrenamtlich organisiertes Projekt ohne Budget oder öffentliche Förderung. Die Teilnahme ist für alle Organisationen kostenfrei – jede Gruppe entscheidet eigenständig über Eintrittspreise oder kostenfreie Angebote. Ebenso ist jede Organisation für die Inhalte der eigenen Veranstaltung verantwortlich.
Einziger QueerHistoryMonth in Deutschland
Im Jahr 2025 hat der Berliner Senat alle Fördergelder für den QueerHistoryMonth Berlin gestrichen, wodurch das Festival nach zehn Jahren eingestellt werden muss – ein herber Verlust für die queere Erinnerungskultur. Umso wichtiger ist es nun, den Blick auf den QueerHistoryMonth Hamburg zu richten. Getragen von der gesamten queeren Community Hamburgs, setzen wir gemeinsam alles daran, den QHM in der Stadtgesellschaft fest zu verankern und nachhaltig zu etablieren.
Unterstützung
Wir freuen uns über jede journalistische Berichterstattung, die dazu beiträgt, unser Festival weiter bekannt zu machen – sei es durch redaktionelle Beiträge, die Nutzung Ihrer Plattformen und Netzwerke oder die gezielte Bewerbung einzelner Veranstaltungen. Ihre Unterstützung ist für uns von großem Wert, und wir stehen Ihnen gerne für weiterführende Informationen, Interviews oder Bildmaterial zur Verfügung.
Im Namen aller beteiligten Personen und Organisationen sagen wir herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung! Gemeinsam machen wir queere Geschichte(n) sichtbarer.
Autorin: Mira-Kristin Saitzek, 2025